Infomaterialien
Zum Thema Starkregen existieren auf Bundes- und Landesebene zahlreiche Publikationen verschiedenster Institutionen. Im Downloadbereich stellen wir Ihnen ausgewählte Materialien bereit. Neben allgemeinen Informationen finden Sie Ratschläge zu Vorsorgemaßnahmen sowie zum Thema Objektschutz.
Was tun, wenn Hochwasser droht?
Vorbereitet sein heißt informiert sein
Herausgeber:
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
Karlstraße 91, 76137 Karlsruhe
Inhalt:
Wenn Hochwasser droht, ist es wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein. Der Flyer zeigt welche Maßnahmen ergriffen werden können. Es werden nützliche Tipps gegeben wie das Verfolgen der aktuellen Wettermeldungen und der Hochwasserwarnungen, das Informieren von Mitbewohnern und Nachbarn. Es finden sich Verweise zu Informationsquellen wie den Deutschen Wetterdienst (DWD) und die Unwetterzentrale.
Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?
Objektschutz und bauliche Vorsorge
Herausgeber:
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH
Karlstraße 91, 76137 Karlsruhe
Inhalt:
Was tun, wenn das Hochwasser abläuft? Wenn das Hochwasser abläuft oder bereits abgelaufen ist, beginnt die Phase des Aufräumens, der Schadensbeseitigung und des Wiederaufbaus. Ähnlich wie die Vorsorge kann eine zielgerichtete Nachsorge Folgeschäden verhindern. In dem Flyer findet man wichtige Punkte und Hinweise, die stets zu beachten sind.
Hochwasserschutzfibel
Objektschutz und bauliche Vorsorge
Herausgeber:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Krausenstraße 17–18, 10117 Berlin
Inhalt:
Die Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge erklärt die Bedeutung und Herausforderungen des Hochwasserschutzes, die rechtlichen Grundlagen und die Zuständigkeiten der verschiedenen Akteure. Es werden verschiedene Objektschutzmaßnahmen vorgestellt, wie Gebäude und Anlagen vor Hochwasser geschützt werden können, beispielsweise durch Abdichtung, Rückstauverschlüsse, Schutzmauern oder mobile Elemente. Darüber hinaus gibt die Fibel Hinweise, wie bei der Planung und dem Bau von neuen Gebäuden oder der Sanierung von bestehenden Gebäuden Hochwasserrisiken berücksichtigt werden können, zum Beispiel durch die Wahl des Standorts, des Baustils, der Materialien oder der Installationen. Nach einem Hochwasserereignis informiert die Fibel über die wichtigsten Schritte, wie die Schadensdokumentation, die Schadensbeseitigung, die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und die Schadensvermeidung für die Zukunft. Die Fibel enthält außerdem zahlreiche Abbildungen, Beispiele, Checklisten und weiterführende Informationen zum Thema Hochwasserschutz.
Leitfaden für Starkregen
Objektschutz und bauliche Vorsorge
Herausgeber:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deichmanns Aue 31–37, 53179 Bonn
Inhalt:
Der “Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge” des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt Hauseigentümer dabei, die von Starkregen ausgehenden Gefahren für die eigene Immobilie besser einzuschätzen und durch bauliche Maßnahmen zu minimieren. Die Broschüre enthält Checklisten, die zeigen, welche Gebäudeteile bei Starkregen besonders gefährdet sind. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen sich Hausbesitzer gegen eindringendes Wasser schützen können. Neben Empfehlungen gibt die Praxishilfe auch Hinweise zum richtigen Verhalten, sollten Sturzfluten trotz aller Schutzmaßnahmen einmal Keller oder Erdgeschoss treffen.
Reginastark.starkregengefahr.de
Der Weg zum kommunalen Starkregenrisikomanagement
Herausgeber:
Regierungspräsidium Stuttgart - Referat 53.2 – Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie, Gebiet Nord
Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart
Inhalt:
Wie kann kommunales Starkregenrisikomanagement gelingen? Das Modellprojekt an der Glems hat es vorgemacht. Seinem Beispiel folgend zeigt Regina Stark, wie der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ wirksam in die Praxis umgesetzt werden kann.
Kommunen und Ingenieurbüros erhalten nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Schritte der Umsetzung. Darüber hinaus geben Arbeitsmaterialien zu den Themenfeldern Risikoanalyse, Handlungskonzept, Baumaßnahmen, Hochwasseralarm- und Einsatzplan sowie Öffentlichkeitsarbeit wertvolle Hilfen an die Hand.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Probieren Sie es selbst!
Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung 26.03.2024
Vorstellung Kommunales Starkregenrisikomanagement (SRRM)
Herausgeber:
Stadt Oberkirch u. Fichtner Water & Transportation GmbH Standort Freiburg
Inhalt:
Der Foliensatz der Bürgerinformationsveranstaltung zum Starkregenrisikomanagement der Stadtverwaltung Oberkirch vom 26. März 2024 in der Erwin-Braun-Halle bietet einen breitgefächerten Überblick über die Thematik des Starkregens. Nach der Erläuterung des Begriffs Starkregenrisikomanagements wird der Bezug zu den seit Februar 2024 vorliegenden Starkregengefahrenkarten hergestellt sowie das kommunale Handlungskonzept vorgestellt. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Eigenvorsorge betont. Gemäß § 5 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist jede potenziell von Hochwasser betroffene Person im Rahmen des ihr Zumutbaren und Möglichen verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen.
Kontakt
Stadtverwaltung
Sachgebiet
Tiefbau/Umwelt
Johannes Schulz
Projektleitung
Starkregenrisikomanagement
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 700-484
Fax: 07802 82-483
Sprechzeiten
STADTVERWALTUNG
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
BÜRGERBÜRO
Montag und Dienstag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
08:30 Uhr bis 11:30 Uhr
SCHLIEßTAGE 2024
24. Dezember
27. Dezember
30. Dezember
31. Dezember